§3 Nutzung
Der Beitritt zu einer CARY MEDICAL Videosprechstunde erfolgt mittels des Anklickens eines zuvor vom Empfang /
der
Sprechstunde generierten und von CARY MEDICAL an den Patienten via E-Mail versendeten Weblinks.
Zum Beitritt zur CARY MEDICAL Videosprechstunde ist die Eingabe eines Namens (Vor- und Nachname) – um den
Gesprächspartnern die Identifikation der jeweils anderen Teilnehmer zu erleichtern – notwendig, sowie die Eingabe der für
den
Versand des Weblinks genutzten E-Mail-Adresse. Zuletzt muss die zur Kenntnisnahme dieser Nutzungsbedingungen bestätigt
werden.
Die Patientin / der Patient ist für die Einhaltung der technischen Voraussetzungen gemäß dieser
Nutzungsbedingungen
verantwortlich.
Die Patientin / der Patient verpflichtet sich, während einer CARY MEDICAL Videosprechstunde keine Äußerungen
oder
Handlungen vorzunehmen, die gegen gesetzliche Verbote verstoßen oder die Rechte Dritter verletzen.
Die Patientin / der Patient verpflichtet sich, keine Aufzeichnung der Ton- und Videokommunikation vorzunehmen.
Eventuelle Ausnahmen hiervon müssen vorher mit allen Gesprächsteilnehmern schriftlich vereinbart worden sein.
Die Patientin / der Patient versichert, dass er oder sie das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat und
uneingeschränkt
geschäftsfähig ist.
Die Patientin / der Patient ist verpflichtet, den persönlichen Weblink zum Zugriff auf die CARY MEDICAL
Videosprechstunde gegenüber unbefugten Dritten geheim zu halten. Sofern der Verdacht besteht, dass der persönliche Weblink
in
den Besitz unbefugter Dritter gelangt ist, hat die Patientin / der Patient den Empfang unverzüglich zu informieren.
Zur Verwendung der Videosprechstunde ist seitens des Vertragsarztes das Vorhandensein eines von der Anbieterin
eingerichteten und konfigurierten Webex-Benutzerkontos verpflichtend notwendig. Die Anbieterin behält sich vor bei
Webex-Benutzerkonten, die nicht über die Anbieterin eingerichtet worden sind, eine Nutzung als Videosprechstunde
auszuschließen.
Der Vertragsarzt verpflichtet sich, die Einhaltung der technischen Voraussetzungen für die Nutzung der Webex
Applikation, zu gewährleisten, durch persönliche Kontrolle oder durch Übertragung an eine zentrale IT-Abteilung.
§8 Datenschutz
8.1 Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten
Mit diesen Datenschutzhinweisen erläutern wir Ihnen den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, wenn Sie als
Rezeptionist unterhttps://medical.cary.video eine
Videosprechstunde buchen bzw. als Patient einer für Sie gebuchten
Videosprechstunde beitreten und unsere Leistungen nutzen. Zudem informieren wir Sie über Ihre Rechte
nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). CARY Medical Powered by Webex („CARY Medical”) ist eine
webapplikations-basierte Erweiterung der avodaq AG, Landsberger Straße 290, 80687 München („Anbieterin“),
für den Konferenzdienst Cisco Webex („Webex“) der Cisco Solutions GmbH, Parkring 20, 85748 Garching („Cisco“).
CARY Medical setzt grundsätzlich einen vorhandenen Vertrag für die Nutzung von Webex voraus.
CARY Medical setzt sich zusammen aus einer Web-Applikation, erreichbar unter
https://medical.cary.video,
und den jeweils für die einzelnen Sprechstunden erstellten, einzigartigen Zugängen für Webex-Meetings.
8.2 Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten erhoben und verarbeitet?
Eine Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch uns nur, soweit dies zur
Erfüllung dieser Aufgaben erforderlich ist und Sie Ihre Einwilligung zur Datenerhebung und Verarbeitung
nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a und Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO erteilt haben.
8.2.1 Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten
8.2.1.1 Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit
anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
(z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
durch Nutzung von CARY Medical ist:
avodaq AG
Landsberger Str. 290
80687 Munich
Tel. +49 40 4132570
E-Mail: info@avodaq.com
8.2.1.2 Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.
Datenschutzbeauftragter
Wendenstr. 21b
20097 Hamburg
Tel. +49 40 413267 257
Fax +49 40 413267 129
E-Mail: datenschutz@avodaq.com
8.2.1.3 Was sind personenbezogene Daten?
Daten sind dann personenbezogen bzw. personenbeziehbar, wenn sie eindeutig einer bestimmten
natürlichen Person zugeordnet werden können. Darunter fallen z.B. Informationen wie Ihr Name oder Ihre
personalisierte E-Mailadresse.
8.2.1.4 Was bedeutet verarbeiten von Daten?
Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, bedeutet das, dass wir diese z.B. erheben,
speichern, nutzen, übermitteln oder löschen.
8.2.1.5 Welche Grundlagen zur Datenverarbeitung gibt es und zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten und Sozialdaten im Einklang mit den Bestimmungen der
Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der Zweck der Datenverarbeitung ergibt sich konkret aus
der nachfolgenden Aufstellung der gesetzlichen Grundlagen. Wir sind gesetzlich verpflichtet, die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mitzuteilen. Soweit in diesen
Datenschutzhinweisen nicht anders angegeben, ist Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung die Erfüllung
des Nutzervertrags, der mit Einwilligung im Verlauf der Anmeldung an CARY Medical zu Stande kommt.
Zweckänderung
Wir verarbeiten Ihre Daten regelmäßig nur zu dem vorgesehen Zweck. Wir dürfen Ihre Daten, abweichend von
den genannten Zwecken und Rechtsgrundlagen, ohne vorherige Informationspflicht für andere Zwecke
(Zweckänderung) nutzen, wenn die folgenden Voraussetzungen vorliegen:
- Eine andere Rechtsgrundlage erlaubt die Zweckänderung ohne Informationspflicht.
- Es liegt Ihre ausdrückliche Einwilligung vor.
- Es handelt sich um pseudonymisierte Daten.
8.2.1.6 Automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling nach Art 4 DSGVO)
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten nutzen wir keine vollautomatische Entscheidungsfindung.
8.2.1.7 Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen? (Arten der gespeicherten Daten)
Der Funktionsumfang einer mit CARY Medical geplanten und durchgeführten Videosprechstunde
beschränkt sich auf die Übertragung von Audio- und Videodatenströmen. Eine Speicherung und Verarbeitung
der in einer mit CARY Medical geplanten Videosprechstunde besprochenen oder visuell sichtbaren Inhalte
findet nicht statt.
Personenbezogene Daten bei Nutzung der CARY Medical Videosprechstunden als Patientin/Patient sind:
Art der personenbezogenen Daten |
Art und Zweck der Verarbeitung |
Rechtsgrundlage |
Löschung der Daten nach |
Vor- und Nachname |
Darstellung des Klarnamens für den behandelnden Arzt in einer Videosprechstunde.
Angabe durch den Patienten bei Beitritt zu einer Videosprechstunde.
Erfassung der Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen.
|
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO |
90 Tage nach Durchführung der Sprechstunde. |
E-Mail-Adresse |
Angabe durch den Patienten bei Beitritt zu einer Videosprechstunde.
Information über die bevorstehende Videosprechstunde durch E-Mail mit Zugangslink.
Erfassung der Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen.
|
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO |
90 Tage nach Durchführung der Sprechstunde. |
IP-Adressen |
Erfassung in Log-Dateien bei Aufrufen der Webseite https://medical.cary.video
sowie während der Durchführung einer Videosprechstunde.
|
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Berechtigtes Interesse: Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit der
Sprechstunde
|
Spätestens 90 Tage nach Durchführung der Sprechstunde. |
Zugriffsdaten (Beitrittszeit, verwendetes Endgerät, Browser-Version) |
Erfassung bei Buchung und Teilnahme an einer Videosprechstunde. Verwendung zum Aufbau und
zur
Aufrechterhaltung der Videosprechstunde.
Fehlerbehebung und Nachverfolgung von Fehlermeldungen seitens des Service-Mitarbeiters der
avodaq
AG.
|
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO |
90 Tage nach Durchführung der Sprechstunde. |
Personenbezogene Daten bei Nutzung der CARY Medical Videosprechstunden als Ärztin / Arzt sind:
Art der personenbezogenen Daten |
Art und Zweck der Verarbeitung |
Rechtsgrundlage |
Löschung der Daten nach |
Vor- und Nachname |
Darstellung des Klarnamens für den Patienten/ Patientin in einer Videosprechstunde.
|
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO |
Ende der Nutzung durch den behandelnden Arzt. |
E-Mail-Adresse |
Erfassung der E-Mail-Adresse zum Versand von Termin-Einladungen und zur Information über bevorstehende Termine.
Erfassung der Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen.
|
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO |
Ende der Nutzung durch den behandelnden Arzt. |
IP-Adressen |
Erfassung in Log-Dateien bei Aufrufen der Webseite https://medical.cary.video
sowie während der Durchführung einer Videosprechstunde.
|
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Berechtigtes Interesse: Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit der
Sprechstunde
|
Spätestens 90 Tage nach Durchführung der Sprechstunde. |
Zugriffsdaten (Beitrittszeit, verwendetes Endgerät, Browser-Version) |
Erfassung bei Buchung und Teilnahme an einem Videosprechstunde. Verwendung zum Aufbau und
zur
Aufrechterhaltung der Videosprechstunde.
Fehlerbehebung und Nachverfolgung von Fehlermeldungen seitens des Service-Mitarbeiters der
avodaq
AG.
|
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO |
90 Tage nach Durchführung der Sprechstunde. |
Personenbezogene Daten bei Nutzung der CARY Medical Videosprechstunden als
Benutzerinnen/Benutzern der Rezeption/des Sekretariats sind:
Art der personenbezogenen Daten |
Art und Zweck der Verarbeitung |
Rechtsgrundlage |
Löschung der Daten nach |
E-Mail-Adresse |
Überprüfung der Berechtigung des mit der E-Mail verknüpften Unternehmens.
Buchung, Planung, sowie Einsicht der bisher geplanten Videosprechstunden.
|
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO |
Ende der Nutzung durch den Benutzer der Rezeption. |
IP-Adressen |
Erfassung in Log-Dateien bei Aufrufen der Webseitehttps://medical.cary.video
|
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Berechtigtes Interesse: Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit der
Webapplikation
|
90 Tage nach Anmeldung. |
Zugriffsdaten (Beitrittszeit, verwendetes Endgerät, Browser-Version) |
Erfassung bei Buchung und Teilnahme an einem Videosprechstunde. Verwendung zum Aufbau und
zur
Aufrechterhaltung der Videosprechstunde.
Fehlerbehebung und Nachverfolgung von Fehlermeldungen seitens des Service-Mitarbeiters der
avodaq
AG.
|
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO |
90 Tage nach Anmeldung. |
Server-Log-Dateien und Fehlerberichte
Wir erfassen technische Daten beim Zugriff auf unsere Webseiten, um unsere Plattform sicher
und fehlerfrei betreiben zu können.
Wenn Sie eine einzelne Seite unserer Webseite aufruft, erfassen unsere Web-Server in einer Protokoll-Datei
die Adresse (URL) der abgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, etwaige Fehlermeldungen und ggf.
das Betriebssystem und die Browser-Software des Endgerätes sowie die Webseite, von der Sie uns besuchen,
und die IP-Adresse. Wir nutzen diese Daten zur Fehlererkennung und -behebung, zur Sicherstellung der
Systemsicherheit und zur Abwehr etwaiger Angriffe. Wir löschen diese Server-Protokoll-Daten nach einem Monat.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Rechtsgrundlage für
die Datenverarbeitungen sind die oben genannten berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir sogenannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich
um kleine Textdateien, die auf der Festplatte des von Ihnen verwendeten Browsers gespeichert werden.
Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Der Einsatz technisch
erforderlicher Cookies und deren Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres
berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung der Web-Applikation und der Webseite.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende
Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen.
Ohne diese Cookies funktioniert die Website möglicherweise nicht richtig. Marketing-Cookies werden
verwendet, um Besucher von Websites zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen zu schalten, die für den
einzelnen Nutzer relevant und ansprechend sind und daher für Verlage und Drittanbieter wertvoller sind.
Name |
Anbieter |
Zweck |
Ablaufzeitpunkt |
Typ |
sessionid |
avodaq AG |
Identifizierung des Logins |
Session |
HTTP |
csrftoken |
avodaq AG |
Verhinderung von Hackerangriffen |
Session |
HTTP |
Präferenz-Cookies
Präferenz-Cookies ermöglichen es einer Webseite, Informationen zu speichern, die das Verhalten oder das
Aussehen einer Webseite beeinflussen, wie z.B. Ihre bevorzugte Sprache oder Region, in der Sie sich befinden.
Wir nutzen keine Präferenz-Cookies.
Statistiken-Cookies
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem sie
Informationen anonym sammeln und melden.
Wir nutzen keine Statistik-Cookies.
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher von Websites zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen zu
schalten, die für den einzelnen Nutzer relevant und ansprechend sind und daher für Verlage und Drittanbieter wertvoller
sind.
Wir nutzen keine Marketingcookies.
8.2.1.8 Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb der avodaq AG erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur
Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Dies gewährleisten wir durch technische und organisatorische Vorgaben.
Zur Erbringung unserer Dienstleistung verarbeiten dritte Unternehmen bestimmte Daten in unserem Auftrag.
Diese externen Dienstleister verpflichtet die avodaq AG vertraglich die Bestimmungen des Datenschutzes
einzuhalten. Hierzu schließen wir einen gesetzlich vorgeschriebenen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung
nach Art. 28 DSGVO SGB X ab. Als Auftraggeber überzeugen wir uns zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
vor Beginn der Datenverarbeitung und dann regelmäßig von der Einhaltung der beim Auftragnehmer
getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen.
Im Nachfolgenden erhalten Sie eine Übersicht über die Firmen, die in unserem Auftrag personenbezogene
Daten verarbeiten.
Cisco Systems / Cisco Webex
Zur Durchführung von Videosprechstunden sowie zur Bereitstellung der Anmelde-Funktion für
Rezeptionsnutzer und Patienten wird auf dem Webkonferenzdienst der Firma Cisco Solutions GmbH,
Parkring 20, 85748 Garching („Cisco“) durchgeführt. Die bei der Durchführung der Videosprechstunden
verarbeiteten Daten werden innerhalb von Europa (Frankfurt am Main, Amsterdam) gespeichert.
Cisco Solutions GmbH ist der Empfänger von personenbezogenen Daten.
Amazon Web Services
Die Bereitstellung der Webapplikation wird durch Amazon Web Services, Inc.,
410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA („AWS“) durchgeführt. Die Daten werden auf dem Server sind
verschlüsselt und werden innerhalb von Deutschland (Frankfurt am Main) gespeichert.
Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg ist der Empfänger von
personenbezogenen Daten.
8.2.1.9 Verarbeitung in einem Drittland
Eine Übermittlung an ein Land außerhalb der Europäischen Union bzw. an ein Land ohne
angemessenes Datenschutzniveau oder an eine internationale Organisation findet regelmäßig nicht statt.
8.2.1.10 Dauer der Speicherung
Die Daten werden so lange gespeichert, wie wir diese zur Erfüllung unserer Aufgaben benötigen.
Die Details entnehmen Sie der oben aufgeführten Aufstellung.
8.2.1.11 Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Im Rahmen unseres Selbstverständnisses ist es für uns selbstverständlich Ihre Rechte
erkennbar zu wahren und sicherzustellen. Jede betroffene Person hat
- das Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO),
- das Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO),
- das Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO),
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO),
- das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO),
- das Recht auf Widerspruch (Art. 21 EU-DSGVO) sowie
- ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 EU-DSGVO).
8.2.1.12 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft darüber zu verlangen,
- zu welchem Zweck wir Daten verarbeiten,
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt
worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls
dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten
oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren
Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß
Artikel 22 Absätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die
involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen
Verarbeitung für die betroffene Person.
Das Auskunftsrecht ist dann eingeschränkt, wenn durch die Auskunft die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt würden.
Wir bitten bei einem Auskunftsersuchen dies möglichst zu präzisieren und anzugeben auf welche Information oder welche
Verarbeitungsvorgänge sich ihr Auskunftsersuchen bezieht.
Ihr Auskunftsrecht reichen Sie bitte schriftlich an die avodaq AG, Wendenstr. 21b, 20097 Hamburg bzw. per E-Mail an datenschutz@avodaq.com ein.
8.2.1.13 Recht auf Berichtigung
Sollten Sie feststellen, dass Sie betreffende Daten unrichtig oder unvollständig sind,
haben Sie das Recht eine Richtigstellung oder Ergänzung zu verlangen. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt zu
unserem Datenschutzbeauftragten auf: schriftlich an die avodaq AG, Wendenstr. 21b, 20097 Hamburg bzw.
per E-Mail an datenschutz@avodaq.com auf. Bitte übermitteln Sie uns Unterlagen, die Ihre Feststellung
belegen und uns in die Lage versetzen, Ihren Antrag zu prüfen.
Wir werden Ihren Antrag schnellstmöglich prüfen und Sie über das Ergebnis und evtl.
weitere erforderliche Schritte informieren.
8.2.1.14 Recht auf Vergessenwerden (Löschen)
Sie haben das Recht, dass ihre Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn:
- die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind und
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder
- Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung konkret bestimmter Daten widerrufen und es keine anderweitige
Rechtsgrundlage (z.B. Aufbewahrungsfristen) für die Verarbeitung gibt.
Ihren Löschwunsch machen Sie bitte schriftlich an die avodaq AG, Wendenstr. 21b, 20097 Hamburg bzw. per E-Mail an datenschutz@avodaq.com.
8.2.1.15 Recht auf Widerruf der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist nur mit Ihrer Einwilligung rechtmäßig (Artikel 6 DSGVO).
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Im Falle des Widerrufs müssen Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich gelöscht werden (Artikel 7, Absatz 3 DSGVO).
Es gibt jedoch Ausnahmen, nach denen wir die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erhobenen Daten weiterverarbeiten dürfen,
z.B. wenn die weitere Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 b DSGVO).
Im Falle des Widerrufs verarbeiten Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen,
die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Ein Widerspruch zur Datenverarbeitung hat die Nichtnutzung der Videosprechstunde zur Folge, da wir
technische personenbezogene Daten (IP-Adresse, E-Mail-Adresse) aus Gründen der Vertragserfüllung
verarbeiten müssen. Der Vor- und Nachname des Patienten hat technisch keinen geringeren Funktionsumfang
der Videosprechstunde zur Folge, wir jedoch können nicht mehr die Anforderungen der Anlage 31b, BMÄ, §5 entsprechen.
Ihr Widerruf ist schriftlich an die avodaq AG, Wendenstr. 21b, 20097 Hamburg bzw. per E-Mail an datenschutz@avodaq.com möglich.
8.2.1.16 Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen, wenn eine der in
Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist. Dies ist z.B. gegeben, solange nach einem
Widerspruch gegen die Datenverarbeitung Ihrerseits noch nicht feststeht, ob die berechtigten Interessen
der avodaq AG gegenüber Ihren Interessen überwiegen.
Ihr Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung ist schriftlich an die avodaq AG, Wendenstr. 21b,
20097 Hamburg bzw. per E-Mail an datenschutz@avodaq.com geltend zu machen.
8.2.1.17 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns übermittelt haben, soweit technisch
machbar in einem übertragbaren Format zu erhalten.
Den Auftrag dazu erteilen Sie uns bitte schriftlich an die avodaq AG, Wendenstr. 21b, 20097 Hamburg bzw.
per E-Mail an datenschutz@avodaq.com.
8.2.1.18 Beschwerderecht
Sollten Sie der Ansicht sein, bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren
Rechten verletzt worden zu sein, können Sie sich auch an die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde
wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
poststelle@lda.bayern.de